Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – buchergarten.de
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Stichting Webshop Keurmerk wurden in Absprache mit der Verbraucherzentrale im Rahmen der Koordinierungsgruppe Selbstregulierung Beratung (CZ) des Sozial- und Wirtschaftsrates erstellt und gelten ab dem 1. Juni 2014.
Diese AGB werden von allen Mitgliedern der Stichting Webshop Keurmerk verwendet, mit Ausnahme von Finanzdienstleistungen gemäß dem Finanzaufsichtsgesetz und soweit diese Dienste von der niederländischen Finanzmarktaufsichtsbehörde überwacht werden.
Inhaltsverzeichnis:
- Artikel 1 – Definitionen
- Artikel 2 – Identität des Unternehmers
- Artikel 3 – Anwendbarkeit
- Artikel 4 – Das Angebot
- Artikel 5 – Der Vertrag
- Artikel 6 – Widerrufsrecht
- Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Widerrufsfrist
- Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten
- Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle eines Widerrufs
- Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
- Artikel 11 – Der Preis
- Artikel 12 – Vertragserfüllung und zusätzliche Garantie
- Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
- Artikel 14 – Langfristige Verträge: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung
- Artikel 15 – Zahlung
- Artikel 16 – Beschwerdeverfahren
- Artikel 17 – Streitigkeiten
- Artikel 18 – Branchen-Garantie
- Artikel 19 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
- Artikel 20 – Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stichting Webshop Keurmerk
Artikel 1 – Definitionen
Folgende Begriffe haben in diesen AGB folgende Bedeutung:
- Ergänzungsvertrag: Ein Vertrag, bei dem der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Fernabsatzvertrag erwirbt, welche vom Unternehmer oder einem Dritten auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer bereitgestellt werden.
- Widerrufsfrist: Zeitraum, in dem der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann (14 Tage).
- Verbraucher: Natürliche Person (Privatkunde).
- Widerrufsrecht: 14 Tage.
- Unternehmer: buchergarten.de.
- Fernabsatzvertrag: Vertrag, der zwischen Unternehmer und Verbraucher im Rahmen eines organisierten Systems für den Fernverkauf von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen abgeschlossen wird.
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Firmenname: buchergarten.de
Straße und Hausnummer: Goudsesingel 103-105, 3031EE Rotterdam, Niederlande
Postleitzahl und Ort: Goudsesingel 103-105, 3031EE Rotterdam, Niederlande
Land: Niederlande
Handelsregisternummer: 91780756
Umsatzsteuer-ID: NL865767920B01
E-Mail: info@buchergarten.com
Telefonnummer: +(31) 20 809 5362
Artikel 3 – Anwendbarkeit
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und jeden Fernabsatzvertrag, der zwischen Unternehmer und Verbraucher abgeschlossen wird.
Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Text dieser AGB zugänglich gemacht. Ist dies nicht zumutbar möglich, wird der Unternehmer vor Vertragsschluss angeben, wie die AGB eingesehen werden können und dass sie auf Anfrage kostenlos zugesandt werden.
Werden die AGB elektronisch bereitgestellt, so müssen sie so zugänglich sein, dass sie leicht gespeichert werden können. Ist dies nicht möglich, wird vor Vertragsschluss auf die Zugänglichkeit und den kostenfreien Versand hingewiesen.
Sollten neben diesen AGB weitere Bedingungen für Produkte oder Dienstleistungen gelten, so gelten die Regelungen der Absätze 2 und 3 entsprechend, und bei widersprüchlichen Bedingungen gilt die für den Verbraucher günstigste Regelung.
Artikel 4 – Das Angebot
Ist ein Angebot zeitlich befristet oder an Bedingungen geknüpft, wird dies ausdrücklich angegeben.
Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen, die angeboten werden, so dass der Verbraucher das Angebot richtig beurteilen kann. Bilder müssen die angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder digitalen Inhalte wahrheitsgemäß darstellen. Offensichtliche Fehler oder Irrtümer sind für den Unternehmer nicht bindend.
Jedes Angebot enthält Informationen, die dem Verbraucher klar machen, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme verbunden sind.
Artikel 5 – Der Vertrag
Der Vertrag kommt zustande, sofern in Absatz 4 nichts Abweichendes geregelt ist, sobald der Verbraucher das Angebot annimmt und die Bedingungen erfüllt.
Wird die Annahme elektronisch erklärt, bestätigt der Unternehmer den Eingang unverzüglich elektronisch. Bis zur Bestätigung kann der Verbraucher den Vertrag auflösen.
Bei elektronischem Vertragsabschluss trifft der Unternehmer angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Datenübertragung und für eine sichere Webumgebung. Zahlungswege werden entsprechend gesichert.
Der Unternehmer kann im gesetzlich zulässigen Rahmen die Zahlungsfähigkeit des Verbrauchers überprüfen und bei berechtigtem Zweifel den Vertrag ablehnen oder besondere Bedingungen an die Ausführung knüpfen.
Spätestens bei Lieferung erhält der Verbraucher Informationen zu Beschwerdestelle, Widerrufsrecht, Garantien, Gesamtpreis inklusive Steuern und Versandkosten, Zahlungs- und Liefermodalitäten sowie Vertragsbeendigung.
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Für Produkte:
Der Verbraucher kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten.
Der Unternehmer kann nach Gründen fragen, darf aber keine Angaben erzwingen.
Die Frist beginnt, sobald der Verbraucher oder ein benannter Dritter das Produkt erhalten hat.
Für Dienstleistungen und digitale Inhalte ohne physisches Medium:
Der Verbraucher kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten.
Die Frist beginnt mit Vertragsabschluss.
Verlängerte Widerrufsfrist:
Wird der Verbraucher nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht informiert, verlängert sich die Frist auf 12 Monate plus 14 Tage nach Informationsnachreichung.
Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Widerrufsfrist
Der Verbraucher soll die Ware sorgfältig behandeln und nur soweit öffnen und nutzen, wie es zur Prüfung notwendig ist.
Für Wertminderungen, die über diese Prüfung hinausgehen, haftet der Verbraucher.
Bei fehlender vorheriger Belehrung haftet der Verbraucher nicht für Wertminderungen.
Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts und Kosten
Der Verbraucher muss den Unternehmer innerhalb der Widerrufsfrist eindeutig über den Widerruf informieren.
Die Ware muss innerhalb von 14 Tagen nach Widerruf zurückgesandt werden, sofern der Unternehmer nicht selbst abholt.
Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung, sofern nicht anders angegeben.
Mit Ausübung des Widerrufs enden alle Zusatzverträge.
Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle eines Widerrufs
Der Unternehmer bestätigt den Eingang des Widerrufs unverzüglich.
Erstattungen erfolgen binnen 14 Tagen nach Widerruf, auf dem ursprünglichen Zahlungsweg.
Bei höherwertiger Versandart erfolgt keine Kostenerstattung für den Mehrpreis.
Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Bestimmte Produkte und Leistungen können vom Widerrufsrecht ausgeschlossen werden, z.B. personalisierte Waren, schnell verderbliche Produkte oder digitale Inhalte mit Beginn der Ausführung.
Artikel 11 – Der Preis
Preise bleiben während der Angebotsfrist stabil, außer bei gesetzlich bedingten Steueränderungen.
Preiserhöhungen nach Vertragsschluss sind nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.
Alle Preise enthalten Mehrwertsteuer und sind in Euro (€) angegeben.
Artikel 12 – Vertragserfüllung und Garantie
Der Unternehmer garantiert die Übereinstimmung der Produkte/Dienstleistungen mit Vertrag und Spezifikationen.
Gewährleistungen durch Hersteller oder Lieferanten beeinträchtigen nicht die gesetzlichen Rechte.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
Der Unternehmer handelt sorgfältig bei Auftragserfassung und Ausführung.
Lieferort ist die vom Verbraucher angegebene Adresse.
Lieferungen erfolgen in der Regel innerhalb von 30 Tagen, bei Verzögerungen wird informiert und der Verbraucher kann kostenfrei zurücktreten.
Das Risiko verbleibt bis zur Lieferung beim Unternehmer.
Artikel 14 – Langfristige Verträge
Kündigungsfristen betragen maximal einen Monat, unabhängig ob befristet oder unbefristet.
Verträge können nach einem Jahr jederzeit mit Frist gekündigt werden.
Automatische Verlängerungen sind nur unter bestimmten Bedingungen zulässig.
Artikel 15 – Zahlung
Zahlungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Widerrufsfristbeginn fällig.
Vorauszahlungen dürfen 50 % nicht überschreiten, sofern nicht anders vereinbart.
Bei Zahlungsverzug können gesetzliche Verzugszinsen und Mahnkosten berechnet werden.
Artikel 16 – Beschwerdeverfahren
Der Unternehmer verfügt über ein Beschwerdeverfahren und beantwortet Beschwerden innerhalb von 14 Tagen.
Ungeklärte Beschwerden führen nach 3 Monaten zu Streitigkeiten, die durch die Webshop Schlichtungsstelle behandelt werden können.
Beschwerden können auch über das Formular auf der Webseite eingereicht werden.
Kontakt: info@buchergarten.com
Artikel 17 – Streitigkeiten
Auf Verträge mit Verbraucher gilt niederländisches Recht.
Streitigkeiten werden von der Webshop Schlichtungsstelle (Postbus 90600, 2509 LP Den Haag) behandelt.
Eine Streitigkeit wird nur behandelt, wenn eine vorherige Beschwerde beim Unternehmer erfolgte.
Streitigkeiten müssen schriftlich innerhalb von 12 Monaten eingereicht werden.
Artikel 18 – Branchen-Garantie
Die Stichting Webshop Keurmerk garantiert die Einhaltung bindender Entscheidungen durch Mitglieder.
Bei Verstoß erfolgt eine Entschädigung bis zu 10.000 € pro Entscheidung.
Artikel 19 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Diese dürfen den Verbraucher nicht benachteiligen und müssen schriftlich oder dauerhaft zugänglich sein.
Artikel 20 – Änderung der AGB
Änderungen erfolgen nur nach Beratung mit der Verbraucherzentrale und werden veröffentlicht.
Es gilt die für den Verbraucher günstigste Fassung.
Adresse Stichting Webshop Keurmerk:
Goudsesingel 103-105, 3031EE Rotterdam, Niederlande